Autova Swiss used car dealer directory logoAutova Swiss used car dealer directory logoautova
StartseiteVerzeichnisBlogStatistikNutzungKonten
Eintrag hinzufügen

Navigation

  • Startseite
  • Verzeichnis
  • Blog
  • Statistik
  • Nutzung
  • Konten

Recht & Support

  • FAQ
  • Support
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X (Twitter)

Support

hello@autova.ch

Eintrag verwalten
✅Autova certified Swiss used car dealer badge
🔒Autova secure used car dealer contact badge
⭐Autova trusted customer reviews badge

© 2025 Autova. Alle Rechte vorbehalten.

hello@autova.ch

  1. Startseite/
  2. Blog/
  3. Ausblick 2024 für den Schweizer Occasionsmarkt
Markteinblicke12. August 2024

Ausblick 2024 für den Schweizer Occasionsmarkt

Der Schweizer Gebrauchtwagenmarkt startet 2024 mit stabileren Beständen, differenzierten Kundensegmenten und klaren Chancen für Occasionhändler, die Preisgestaltung und Omnichannel-Erlebnisse verknüpfen.

Von Nina Keller · 12. August 2024 · 10 Min. Lesezeit

Ausblick 2024 für den Schweizer Occasionsmarkt — Autova Swiss used car dealer blog visual

Nach zwei turbulenten Jahren voller Lieferkettenengpässe und Bieterschlachten startet der Schweizer Occasionsmarkt 2024 auf deutlich stabilerer Basis. Der nationale Fahrzeugbestand liegt 18 % über dem Vorjahreswert, wodurch der Druck auf Kundinnen und Kunden sinkt, die ihre Käufe 2022 und 2023 verschoben haben. Auch die Preisindizes normalisieren sich: Durchschnittliche Transaktionswerte sind im Quartalsvergleich um 2,3 % gesunken – Occasionhändler können nicht mehr auf Knappheitsaufschläge setzen, sondern müssen sich über Transparenz, Garantien und digitale Convenience differenzieren.

Makroindikatoren verbreiten zusätzlichen Optimismus. UBS erwartet ein Schweizer BIP-Wachstum von 1,4 % im Jahr 2024, und Konsumklima-Umfragen zeigen eine allmähliche Rückkehr der Ausgabenbereitschaft im Mobilitätsbereich. Dennoch mahnt der Bankrat, dass anhaltende Inflation und höhere Energiepreise Haushalte vorsichtig bleiben lassen. Occasionhändler, die realistische Total-Cost-of-Ownership-Szenarien inklusive Versicherung, Wartung und Ladeaufwänden simulieren, haben die besten Chancen, Schaufensterbummel in Probefahrten zu verwandeln.

Regionale Nachfragesegmente im Blick behalten

Metropolen absorbieren neue Inserate weiterhin schneller als der Landesdurchschnitt. Zürich und Basel-Stadt reduzierten die durchschnittlichen Tage auf der Plattform auf 21 und bedienen Pendlerinnen und Pendler, die effiziente urbane Mobilität suchen. Inserate von Auto Discount Uster AG und Auto Center Leon AG illustrieren den Trend: Kompakte Plug-in-Hybride unter CHF 32’000 generierten im Januar 28 % mehr Anfragen als vergleichbare Verbrenner. Ländliche Kantone wie Solothurn und Wallis priorisieren weiterhin robuste Modelle mit Anhängelast – was die konstanten Anfragen bei Auto Walser AG widerspiegeln.

Die Romandie verlangt eine zweisprachige Strategie. Occasionhändler in Freiburg und Waadt führen einen Nachfrageanstieg von 11 % auf französischsprachige Inserate und kulturell passende CTAs zurück. Die sorgfältige Lokalisierung von Autopedia Boswil – mit getrennten französischen und deutschen Landing Journeys – dient unabhängigen Betrieben ohne grosses Marketingteam als Blaupause, um in beiden Sprachen heimisch zu wirken.

Preisstrategie: von Pauschalrabatten zu intelligenter Segmentierung

Pauschale Preisnachlässe weichen einer feineren Segmentierung. Fahrzeuge unter CHF 20’000 bleiben knapp, deshalb fressen Rabatte über 2 % meist die Marge auf, ohne den Absatz zu beschleunigen. Im Bereich zwischen CHF 20’000 und CHF 45’000 vergleichen preisbewusste Familien Finanzierungssätze, Versicherungspakete und Serviceleistungen; hier zählt der Nachweis langfristiger Einsparungen mehr als ein Preisabschlag. Premiumsegmente über CHF 60’000 reagieren hingegen stark auf Hospitality-Extras wie flexible Lieferfenster, Concierge-Handovers und Loyalitätsprogramme.

Kreditentscheidungen dauern länger als vor der Pandemie, da Kantonalbanken strengere Tragbarkeitsprüfungen anwenden. Occasionhändler profitieren daher davon, Leads mit interaktiven Rechnern vorzuqualifizieren, die bankübliche Prüfparameter simulieren. Seit Auto Marti AG in Bern-Niederwangen drei Angebotsvarianten (konservativ, ausgewogen, ambitioniert) präsentiert, stieg die Abschlussquote innerhalb von zwei Monaten um neun Prozentpunkte.

Bestandsmanagement-Taktiken für 2024

Mit stabilisierten Restwerten wird überalterter Bestand wieder zum stillen Margenkiller. Occasionhändler sollten wöchentliche Bestandsreviews einplanen, die Fahrzeuge nach Standzeit, Online-Engagement und Servicehistorie bewerten. Fahrzeuge, die sich der 75-Tage-Marke nähern, verdienen priorisierte Fotografie, kleinere Aufbereitungen oder Kombinationen mit Servicepaketen. Autova-Tags ermöglichen Heatmaps, welche Inserate zwar Klicks erzeugen, aber keine Konversion – meist ein Hinweis, dass Preis oder Storytelling nachgeschärft werden müssen.

Auch in der Beschaffung verändert sich die Lage. Flottenrückläufer aus Corporate-Leasingprogrammen liefern inzwischen verlässlich dreijährige Fahrzeuge mit dokumentierter Wartung. Obwohl der Einkauf leicht teurer ist, berichten unabhängige Occasionhändler von schnellerer Drehung dank eingebautem Vertrauensbonus. Kooperationen mit regionalen Garagen sichern zudem Aufbereitungs-Slots in saisonalen Spitzenzeiten; in der Zentralschweiz arbeitet Auto Ferassi AG etwa mit zwei Satellitenwerkstätten, um 72-Stunden-Durchlaufzeiten zu garantieren.

Datengetriebenes Marketing und Omnichannel-Erlebnisse

Die Kundschaft 2024 erwartet ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis. 71 % der Autova-Besucher recherchieren zunächst mobil und wechseln erst für Finanzierungsunterlagen an den Desktop – Occasionhändler müssen den Status zwischen Geräten erhalten. Strukturierte Daten, hochauflösende Medien und integrierter Echtzeit-Chat senken Absprungraten. Personalisierte Remarketing-Strecken, besonders für lieferkritische Segmente wie Lieferwagen oder Familien-SUVs, halten Leads warm, ohne in generische Preisaktionen zu verfallen.

Nachhaltigkeitsbotschaften beeinflussen inzwischen knapp ein Drittel aller Anfragen. Wer CO₂-Einsparungen, Recyclingprogramme für Komponenten oder Kooperationen mit grünen Versicherern hervorhebt, überzeugt ökologische Käuferinnen und Käufer. Occasionhändler, die ihren Nachhaltigkeitsfahrplan dokumentieren – etwa Photovoltaik-Ladestationen oder klimaneutrale Auslieferung – profitieren messbar bei Loyalität und Medienpräsenz. Mit diszipliniertem Bestandsmanagement, durchdachter Finanzierungsberatung und mehrsprachigem Storytelling verwandeln Schweizer Occasionhändler die Marktkonsolidierung zur Startbahn für profitables Wachstum.

Auf dieser Seite

  • Regionale Nachfragesegmente im Blick behalten
  • Preisstrategie: von Pauschalrabatten zu intelligenter Segmentierung
  • Bestandsmanagement-Taktiken für 2024
  • Datengetriebenes Marketing und Omnichannel-Erlebnisse
TagsMarktPreisgestaltungSchweiz

Artikel teilen

E-MailLinkedInFacebookAuf X teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion folgt in Kürze. Möchtest du informiert werden? Updates abonnieren